Loko hat sich als eines der ersten Galvanisierungsunternehmen auf Dickschichtpassivierung spezialisiert.
Das Verfahren bietet interessante Vorteile:
- sehr hohe Korrosionsbeständigkeit (höher als bei konventioneller Chrom(VI)-Passivierung)
- Möglichkeit zur Kombination mit einer relativ dünnen Zinkschicht
- Temperaturbeständigkeit bis 210 Grad Celsius
- geringere Umweltbelastung (Chrom(VI)-frei)
Die Korrosionsbeständigkeit nach einer Dickschichtbehandlung kann durch eine abschließende Gleitstar® Deckschicht noch weiter verbessert werden. Die Nachbehandlung repariert Kratzer ebenso wie leichte Beschädigungen und ist vor allem für trommelverzinkte Produkte geeignet.
Dickschichtpassivierung eignet sich besonders für Produkte, die bisher feuer- oder Kobaltverzinkt wurden. Das sind zum Beispiel Befestigungsmaterialien, Karosserieteile und andere Produkte, die in korrosiven Umgebungen verwendet werden.
Vorteile Dickschicht gegenüber thermischem Verzinken:
- für Gewinde geeignet (ohne Nachschneiden)
- optisch ansprechender (thermisches Zink läuft schnell weiß an)
- umweltfreundlicher (dünnere Schicht = weniger Zink)
Vorteile Dickschicht gegenüber Kobalt-Verzinken:
- optisch ansprechender (die ursprüngliche Zinkfarbe bleibt erhalten)
- umweltfreundlicher (die Zinkschicht enthält kein Kobalt)
- kostengünstiger
Behandlung | Ergebnis bis Weißrost | Ergebnis bis Rotrost |
---|---|---|
Standardpassivierung | 48 Stunden | 168 Stunden |
Dickschichtpassivierung mit Gleitstar® Deckschicht (Zn 10 DS-GS) | 336 Stunden | > 600 Stunden |
Thermisch verzinkt (zum Vergleich) | 24 Stunden | 400 - 600 Stunden |
![]() |
Behandlung: Standardpassivierung |
![]() |
Behandlung: Dickschichtpassivierung mit Gleitstar® Deckschicht (Zn 10 DS-GS) |